
Lahr, 30. September 2025 – An der Baumpflanz-Challenge 2025 auf Instagram hat sich jetzt auch der Naturschutzbund Lahr beteiligt und setzt damit ein Zeichen für Nachhaltigkeit.
LAHR Trotz trüben Herbstwetters traf sich am Dienstagmittag eine gut gelaunte Delegation des Naturschutzbundes NABU Lahr auf dem Langenhard, um einen Baum zu pflanzen. Anlass war die aktuell in sozialen Netzwerken populär gemachte Baumpflanz-Challenge, die ursprünglich von Feuerwehren ins Leben gerufen wurde. Ziel der Aktion ist es, gemeinsam für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einzutreten. Das Prinzip: Eine bereits aktive Gruppe nominiert bis zu drei weitere Organisationen, die innerhalb einer Woche ebenfalls einen Baum pflanzen und dies mit Fotos oder Videos auf Plattformen wie Instagram dokumentieren, um weitere Gruppierungen zur Nachahmung zu motivieren.
Mit dabei in Lahr auf dem Langenhard waren die Langenhard-Beauftragten Udo Baum (ehemaliger Vorstand) und Walter Caroli, Alexandra Esser aus dem neuen NABU-Sprecherteam des Vorstands, Adelbert
Schalk (Biotoppflege) sowie Astrid Eckenfels (Steinkauzgruppe).
Lahr, 30. September 2025 – An der Baumpflanz-Challenge 2025 auf Instagram hat sich jetzt auch der Naturschutzbund Lahr beteiligt und setzt damit ein Zeichen für Nachhaltigkeit.
LAHR Trotz trüben Herbstwetters traf sich am Dienstagmittag eine gut gelaunte Delegation des Naturschutzbundes NABU Lahr auf dem Langenhard, um einen Baum zu pflanzen. Anlass war die aktuell in sozialen Netzwerken populär gemachte Baumpflanz-Challenge, die ursprünglich von Feuerwehren ins Leben gerufen wurde. Ziel der Aktion ist es, gemeinsam für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einzutreten. Das Prinzip: Eine bereits aktive Gruppe nominiert bis zu drei weitere Organisationen, die innerhalb einer Woche ebenfalls einen Baum pflanzen und dies mit Fotos oder Videos auf Plattformen wie Instagram dokumentieren, um weitere Gruppierungen zur Nachahmung zu motivieren.
Mit dabei in Lahr auf dem Langenhard waren die Langenhard-Beauftragten Udo Baum (ehemaliger Vorstand) und Walter Caroli, Alexandra Esser aus dem neuen NABU-Sprecherteam des Vorstands, Adelbert
Schalk (Biotoppflege) sowie Astrid Eckenfels (Steinkauzgruppe).
Der Nabu Lahr war von der Stadt Lahr nominiert worden – deren humorvolles Nominierungsvideo ist auf Instagram zu sehen. Beim Monatstreffen im Udo-Baum-Haus wurde eifrig darüber disku-tiert, welcher Standort und welche Baumart geeignet wären. Außerdem muss der gewählte Baum auch gebietsheimisch verfügbar sein, was in dieser Jahreszeit nicht so einfach ist. Die Wahl fiel schließlich auf die Elsbeere (Sorbus torminalis), geliefert von der Baumschule Broßmer in Ettenheim.
Die Elsbeere gilt als einer der seltensten Bäume Deutschlands und ist ökologisch besonders wertvoll: Sie bietet Blüten und Früchte für zahlreiche Insekten und Vögel, ist trockenheitsresistent und
damit ein „Zukunftsbaum“. Sie kann bis zu 25 Meter hoch und 300 Jahre alt werden. Bereits im Mittelalter nutzte man ihre kleinen, dunkelroten Beeren als Heilmittel gegen Magen-Darm-Beschwerden –
daher ihr Beiname „Ruhrbaum“. Ihr fein gemasertes, dekoratives Holz zählt zu den wertvollsten der Welt und findet unter anderem Verwendung im Instrumentenbau. In Deutschland wurde die Elsbeere
Baum des Jahres 2011.
Für die Pflanzaktion brauchte das NABU-Team rund 90 Minuten: Zunächst musste der Boden vorbereitet und das Pflanzloch ausgehoben werden, bevor Udo Baum und Walter Caroli die Elsbeere gemeinsam
einsetzen konnten. Nach dem Anbringen eines stabilen Stützrahmens war die Aufgabe fristgerecht erledigt. Alexandra Esser dokumentierte die Aktion in einem lustigen Video, das nun auf Instagram zu
sehen ist. Dort nominierte der Nabu Lahr drei weitere Gruppierungen: die Volksbank Lahr, den Schwarzwaldverein Lahr und den NABU Offenburg.
(c) Foto und Text: NABU Lahr / R. Erb-Schalk; Video: NABU Lahr /A. Esser