Der Naturschutzbund Deutschland e.V. – NABU – möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Im Jahr 2014 konnte die Ortsgruppe Lahr ihr 40 jähriges Jubiläum feiern. Stolz konnten wir auf die Arbeit der vergangenen Jahrzehnte zurückblicken und hoffen auch in der Zukunft unseren Beitrag zur Erhaltung der Natur leisten zu können.
Am Samstag, 17.06.2023 führt der Langenhardbeauftragte der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Dr. Walter Caroli durch das Schutzgebiet. mehr
Am Freitag.02.06.2023 zur Schleiereulen-Führung waren 29 Interessierte gekommen und haben von den Schleiereulen-Experten Rudi Duschka und Harry Huhn auch ein echt abwechslungsreiches Programm geboten bekommen! Vielen Dank an Harry und Rudi! mehr
Sichtung der Nosferatu-Spinne melden: www.NABU-BW.de oder direkt unter https://NABU-naturgucker.de/app/nosferatu
Unser Langenhard ist etwas ganz Besonderes und wird immer schöner! Um sich hiervon zu überzeugen, begleiteten ca. 30 Personen eine Führung.
So berichtete Walter Caroli viel Wissenswertes zur Historie des Langenhards. Regine Fricke und Udo Baum ergänzten spannende Infos und Entwicklungen rund um die dortige Artenvielfalt.
Es war eine schöne Veranstaltung und wir bedanken und bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern!
Der NABU Lahr verfügt nun auch an der westlichen Seite des Sees über einen neuen Zaun. Vielen Dank an die Helfer für Euren Einsatz!
Am Samstag, 19. Februar waren Aktive des NABU Lahr auf dem Gebiet des flächenhaften Naturdenkmals Langenhard im Einsatz. Bei Pflegearbeiten rund um den Parkplatz und den Pavillon wurde Gras gemäht, Hecken zurückgeschnitten und ein Apfelbaum gepflanzt.
Der NABU Lahr bedankt sich bei Udo Baum, Rudi Duschka, Robert Krämer und Adelbert Schalk für ihr tatkräftiges Engagement zum Wohl der Natur!
Heute geht es los!
In den kommenden vier Tagen, vom 13. – 16. Mai 2021, heißt es wieder: Vögel zählen!
Egal, ob im Garten oder auf dem Balkon: Schnappt Euch Zettel und Stift und zählt eine Stunde lang die Vögel, die ihr beobachten oder hören könnt.
Die Ergebnisse könnt ihr ganz einfach online eintragen:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/mitmachen/12296.html
Wir wünschen Euch einen schönen Feiertag und viel Spaß beim Zählen!
Momentan nutzen wir u.a. die Zeit, um an einem Teil des Ufers am Hohbergsee eine neue Wildblumenwiese anzulegen.
Wir freuen uns, wenn wir Euch die ersten Bilder mit blühenden Wildblumen zeigen können!
Ein herzliches Dankeschön an unseren Vorsitzenden Udo Baum, der mit viel Einsatzbereitschaft diese Fläche aktuell umgestaltet!
Unser Vereinsfahrzeug, ein alter Kangoo, war in die Jahre gekommen und hatte leider immer mehr Mängel vorzuweisen. So haben wir uns in den vergangenen Wochen in der Region um einen Ersatz bemüht.
Dabei wurden wir freundlicherweise vom Autohaus Kern in Herbolzheim unterstützt. Denn Herr Kern, Eigentümer des Autohauses, hatte sich sehr schnell auf unsere Nachricht gemeldet und uns ein sehr faires Angebot gemacht.
Wir freuen uns über unser neues Vereinsfahrzeug und möchten uns ganz herzlich bei Herrn Kern bedanken!
Der NABU Bundesverband und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals die Bevölkerung in ganz Deutschland dazu auf, den „Vogel des Jahres 2021“ selbst zu wählen.
Ab sofort könnt ihr unter www.vogeldesjahres.de den eigenen Lieblingsvogel nominieren. Die erste öffentliche Wahl zum 50. Jubiläum der Aktion „Vogel des Jahres“ verläuft in zwei Phasen:
Bis zum 15. Dezember werden aus insgesamt 307 Vogelarten die Top-Ten-Kandidaten ermittelt. Hierbei stehen alle in Deutschland brütenden sowie die wichtigsten Gastvogelarten des Landes zur Auswahl. Die zehn von der Bevölkerung meist nominierten Vogelarten gehen dann ab dem 18. Januar ins finale Rennen um den Titel.
Am 19. März 2021 verkünden NABU und LBV den ersten öffentlich gewählten Vogel des Jahres.
Wir sind schon sehr gespannt, welcher Vogel das Rennen machen wird!
Am 30. September 2020 fand unsere Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus in Lahr-Mietersheim statt. Dabei standen Nachwahlen zu unserem Vorstand auf der Tagesordnung.
Mit Norbert Folke haben wir einen neuen Kassierer. Er übernimmt das Amt von Astrid Eckenfels. An dieser Stelle möchten wir Astrid ganz herzlich danken, dass sie die Kassenführung 2,5 Jahre übernommen hat. Gleichzeitig wurde Astrid Eckenfels wie auch Christian Pollack und Carolin Schröer in den Vorstand gewählt.
Herzlich gratulieren möchten wir Gerhard Siefert für 30 Jahre und Volker Sasse für 20 Jahre NABU-Mitgliedschaft! Beide haben von unserem Vorsitzenden Udo Baum eine Urkunde erhalten.
Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern für Euer Kommen und wünschen den neuen Vorstandsmitgliedern viel Erfolg und vor allem Spaß!
Aufgrund der Corona-Situation findet unsere Mitgliederversammlung unter den Abstands- und Hygieneregeln am kommenden Mittwoch, 30. September 2020 im Bürgerhaus in Lahr-Mietersheim statt. Beginn ist um 20.00 Uhr.
Tagesordnung der Mitgliederversammlung.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Durch die Weihnachtstombola der Tierarztpraxis von Elke Welberts in Lahr durften wir zu Beginn der Woche eine Spende entgegennehmen. Diese wird unserer Amphibiengruppe sowie der Gruppe der Schleiereulen zugute kommen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für diese Spende!
Bild: v.l. Tanja Frey, Rudi Duschka (beide NABU) und Tierärztin Elke Welberts
Am Mittwoch, 15. Januar kamen wir zum Neujahrshock am Hohbergsee zusammen. In geselliger Runde haben wir mit einem Gläschen Sekt angestoßen und freuen uns nun auf das neue Arbeitsjahr 2020! Es hat uns gefreut, dass so viele Mitglieder gekommen sind!
Beim Clever fit-Studio Lahr hatte man die Idee, etwas für die Natur zu tun, und wendete sich diesbezüglich an den NABU Lahr. Die Verantwortlichen des NABU schlugen vor, auf dem Gelände am Hohbergsee einen Baum zu pflanzen.
Die Wahl fiel auf die Elsbeere, einen langsam wachsenden Baum mit edlem Holz und einem großen Nutzen für die Natur. Elsbeerblüten ziehen viele Insekten an und sind eine bedeutende Bienenweide. Die Früchte bieten im Herbst den bei uns überwinternden Vögeln Nahrung.
Gerne war das Clever-Fit-Studio bereit, einen solchen Baum mit ihrer Spende zu finanzieren. So traf man sich am Hohbergsee, um gemeinsam ein prächtiges Exemplar zu pflanzen. Nach getaner Arbeit zeigte sich Sabrina Ebler vom Clever fit-Studio Lahr, die diese Aktion ins Leben gerufen hatte, glücklich über das Ergebnis: „Wir wollten in einer Zeit, in der viel über Natur und Umwelt geredet wird, aktiv etwas tun. Mit dem Sponsoring dieses Baumes, der hoffentlich über lange Zeit die Natur am Hohbergsee bereichern wird, ist dies wunderbar gelungen.“
Udo Baum, der 1. Vorsitzende des NABU Lahr, bedankte sich bei den Vertretern des Clever fit-Studios Lahr herzlich für die Spende. „Sie haben etwas Gutes für Insekten und Vögel getan, deren Nahrungsgrundlage immer mehr schwindet!“
Udo Baum und Wolfgang Bahr vom NABU Lahr freuen sich über den vom Clever fit-Studio Lahr gesponserten Baum, der gemeinsam mit Saimir Kortoci, Sabrina Ebler und Murat Keles gepflanzt wurde.
NABU-Neujahrshock verlegt auf den 15. Januar!
Der Fehlerteufel hat sich in unserem Jahresprogramm eingeschlichen. Unser Neujahrshock findet nicht am kommenden Freitag, sondern am Mittwoch, 15. Januar um 20.00 Uhr am Hohbergsee statt.
Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen!
Unser NABU-Weihnachtshock war gesellig und gemütlich. Es war ein rundum gelungener Jahresabschluss 2019! Nun freuen wir uns auf das neue Jahr mit spannenden Aktionen!
Foto: Manfred Dolpho/ NABU Bundesverband
Am vergangenen Mittwoch hat Luca Schmutz im Rahmen unseres Aktiventreffs am Hohbergsee einen Vortrag zum Uhu gehalten. Bei rund 20 Teilnehmern referierte er u.a. darüber, wie der Uhu im Ernet lebt und wo er eigentlich jagt: größtenteils im Stadtgebiet.
Nur warum jagt der Uhu in Siedlungsgebieten? In solchen bebauten Gebieten findet der Uhu ein größeres Nahrungsangebot als in landwirtschaftlich genutzten Gebieten. Bspw. ist der Mais in Monaten wie Juni oder Juli zu hoch, dass er dort nicht mehr jagen kann. Und da der Uhu bis zu 5 Jungtiere bekommen kann, ist er über 6-8 Monate von enormen Beutemengen abhängig. Besonders gerne fressen Uhus Stadt- und Ringeltauben oder Krähen.
Bei aller Anpassung an die Gegebenheiten durch menschliche Veränderungen in der Natur erklärte Luca, dass sich die Bestände der Uhus in den vergangenen Jahren in Lahr und in ganz Deutschland erholt haben.
Ganz herzlich möchten wir zu unserem Aktiventreff am kommenden Mittwoch, 13. November um 20 Uhr am Hohbergsee einladen. Programmhighlight ist eine Präsentation von Luca über den Uhu. Wir freuen uns über Euer Kommen!
Am Sonntag, den 29. September feierte der NABU Lahr sein diesjähriges Herbstfest. Anfangs gab es Glück mit dem Wetter, sodass viele Besucher, darunter auch zahlreiche Familien, zum Herbstfest am Hohbergsee kamen. Für jeden war etwas dabei. So malten und bastelten die Kinder direkt am See, während andere Besucher in geselliger und gemütlicher Atmosphäre den Nachmittag bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen unter den Pavillons verbrachten. Die verschieden Sitzmöglichkeiten auf dem gesamten Gelände luden förmlich zum Verweilen ein. Die passend zum Motto aufgestellte Pilzausstellung stieß ebenso auf großes Interesse. Dabei wurden die Pilze bei einer Wanderung morgens erst gesammelt und waren somit frisch für die Ausstellung bereit gelegt worden.
Programmhighlight waren die vom Vorsitzenden Udo Baum und den Vorstandsmitgliedern Dr. Walter Caroli und Wolfgang Bahr durchgeführten Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften. Bahr selbst wurde für sein überaus großes Engagement in nun 30 Jahren NABU Lahr ebenfalls geehrt. Es war ein rundum gelungener Nachmittag für den NABU Lahr!
Wer schaut denn da aus der Gießkanne? Der Grasfrosch fühlt sich wohl an unserem Stützpunkt, da er mit unserem Hohbergsee ein feucht nasses Zuhause vorfindet. Er gehört zu einer unserer häufigsten Amphibienarten in Deutschland. Weitere Infos gibt es auf dem Arten-Portrait unter: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/artenportraets/10689.html
Fridays For Future hatte den NABU zu seiner samstäglichen Demonstration eingeladen. So hielt Wolfgang Bahr, der 2. Vorsitzende des NABU Lahr, auf dem Rathausplatz eine Rede vor rund 150 Demonstranten.
Die Ortsgruppe Lahr von Fridays for Future hatte dieses Mal die Demo an einem Samstag angesetzt, um zu zeigen, dass es den Schülerinnen und Schülern eben nicht um das Schule schwänzen geht , sondern wirklich um den Klimawandel. Dennoch hielt Wolfgang Bahr es für die richtige Entscheidung, dass die Schüler und Schülerinnen in den vergangenen Monaten während der Schulzeit auf die Straße gegangen waren. „Ansonsten hättet ihr niemals so eine Aufmerksamkeit in der Politik erhalten“, so Bahr.
Der NABU-Vertreter verdeutlichte den Demonstranten, dass der Klimaschutz eine gemeinsame Sache sei und alle Naturschutz- und Umweltorganisationen an einem Strang ziehen müssten, um ein rasches und deutliches Handeln der Politik zu erreichen. „Das Klimaschutzabkommen von Paris muss konsequent umgesetzt werden!“ war die klare und eindeutige Forderung von Wolfgang Bahr im Namen des NABU. Außerdem zeigte Bahr auf, dass Kreuzfahrtindustrie und Flugreisen in steigendem Maße durch ihren CO²-Ausstoß zur Klimaerwärmung beitragen würden. Darauf habe der NABU besonders hingewiesen. „Regelungen für diese Bereiche müssen in staatliche Abkommen aufgenommen werden“, war seine eindeutige Aufforderung an die Politiker.
Wolfgang Bahr sprach auch den Einsatz des NABU Lahr für den Klimaschutz vor Ort an. Es sei erfreulich, dass der Gemeinderat in einer seiner letzten Sitzungen viele gute Projekte für den Klimaschutz beschlossen habe. „Nun müssen aber Jahr für Jahr auch die notwendigen finanziellen Mittel zur Umsetzung bereitgestellt werden. Darauf werden wir vom NABU besonders achten!“ Zum Ende seiner Rede bekundete Wolfgang Bahr den Demonstranten den Respekt des NABU für ihren Einsatz und appellierte noch einmal an das gemeinsame Handeln für eine sauberere Umwelt und eine nachhaltigere Lebensweise.
Steinkäuze sind eine seltene Eulenart in Deutschland geworden. Die Steinkauzgruppe NABU Lahr betreut dabei circa 115 Niströhren in den Streuobstwiesen westlich von Lahr zwischen Wittenweier und Altenheim, um den Bestand zu halten oder gar zu vergrößern. In den vergangenen Wochen wurden die jungen Steinkäuze (14 – 17 Tage) jetzt beringt.
So werden die Ringdaten, aus denen Art und Individuum hervorgehen, zusammen mit Datum und genauer Ortsbezeichnung an die Vogelwarte Radolfzell übermittelt. Ein Wiederfund gibt dann unter anderem Auskunft über Herkunft, Alter oder Migrationsverhalten. Nachdem der Nachwuchs nun beringt wurde, folgt ab September der nächste Arbeitseinsatz. Denn dann werden sämtliche Röhren gereinigt, auf Schäden überprüft und gegebenenfalls repariert, bzw. durch neue ersetzt. Diese werden größtenteils selbst gebaut.
So sind die Behausungen für die Steinkäuze und andere an Höhlen interessierte Bewohner wieder bezugsfertig für eine neue, hoffentlich erfolgreiche Brutsaison.
Bei unserem diesjährigen Herbstfest am Sonntag, 29. September 2019 dreht sich alles um die faszinierende Welt der Pilze. Wir zeigen den Lebensraum der Pilze, stellen verschiedene Pilzarten vor und bieten einige kulinarische Pilz-Genüsse an. Stattfinden wird unser Herbstfest am NABU-Stützpunkt, Schillingsweg 2/13 ab 14 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Bei perfektem Sonnenschein war der NABU Lahr am Samstag, den 1. Juni mit einem Stand beim Lahrer Kinderfest vertreten. Die engagierten Helfer bastelten zusammen mit den Kindern 99 Insektenhotels. Generell war neben der Bastelaktion das Interesse groß. So sorgte nicht nur das schöne Sommerwetter für Freude, sondern ebenfalls die große Begeisterung der Kinder für Naturthemen.
Der NABU Lahr freute sich dieser Tage über ganz besondere Gäste: Ein Filmteam des SWR kam zum Hohbergsee und zum Langenhard, um über unsere Schwalben zu berichten. Für die Sendung "natürlich!" (Ausstrahlung 14. Mai) wurde ein rund 8-minütiger Clip gedreht. Unser NABU-Schwalbenbeauftrager Rudi Apel erklärt dabei in der Sendung, was wir Gutes für die bedrohten Schwalben tun können. Die Sendung ist in der Mediathek des SWR zu sehen: https://swrmediathek.de/player.htm?show=9223e040-7640-11e9-a7ff-005056a12b4c
Die Big Veggie Party geht in die nächste Runde! Am Samstag, 13. April wollen wir mit Ihnen den Abend mit einem großen vegetarisch-veganen Büffet und musikalischer Begleitung von DJ Oli genießen. Lassen Sie sich von diesem vielfältigen Gourmetessen begeistern, denn leckeres Essen kann so gesund und klimafreundlich sein! Ab 18.30 Uhr öffnen die Türen im Bürgerhaus in Lahr-Mietersheim. Melden Sie sich bis zum 8. April entweder per Mail (lahr-ettenheim@proveg.com) oder telefonisch unter 07821 98 55 55 an. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Veggie-Event mit Ihnen!
Auf der Landesgartenschau Lahr 2018 könnt ihr ein tolles Schwalbenhaus bewundern!
Am 18. Mai war unser NABU-Landeschef Johannes Enssle zu Gast und hat sich das neue Zuhause für die #Sommerboten angeschaut.
Rund um #Schwalben informieren euch vor Ort nicht nur NABU-Aktive, es gibt auch spannende Infotafeln und im Juni sind noch zwei Veranstaltungen geplant.
Rudi Apel, Schwalbenexperte des NABU Baden-Württemberg, berichtete Interessantes aus dem Leben der Schwalben. Der Vortrag war Teil der NABU-Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ und will Menschen dazu ermuntern, diesen nützlichen Tieren eine Heimat zu bieten.
Die Veranstaltung begleitete die Aktionen des NABU im Rahmen der Landesgartenschau. Vielen Dank Rudi für den interessanten Abend!